Über berufliche Rehabilitation
Teilhabe – und mehr Lebensqualität
Menschen, die wegen einer psychischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigung den Anforderungen unserer Leistungsgesellschaft vorübergehend oder dauerhaft nicht gerecht werden, können mit beruflicher Rehabilitation wieder am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Unsere anerkannte Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung bietet viele Möglichkeiten – und hohe persönliche Wertschätzung. Ihre individuellen, sozialen und beruflichen Ressourcen und Kompetenzen werden in unserer Werkstatt berücksichtigt und weiterentwickelt. Um einschätzen zu können, ob dieser Weg der richtige für Sie ist, empfehlen wir vorab ein Praktikum zu absolvieren.
Der Besuch der WfbM kann zu einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, zur Vermittlung in weiterführende Ausbildungs- oder Integrationsprojekte oder in einen Arbeitsbereich unserer Werkstatt führen.
Der Start: das Eingangsverfahren
In maximal drei Monaten lernen künftige Beschäftigte die Werkstatt kennen: alle Bereiche, die räumliche Umgebung, die Fachkräfte, die anderen Gruppenmitglieder und allgemeine Gepflogenheiten in unserem Unternehmen. Das Ziel: Sie können ihren Wunsch für einen Werkstattbereich nun realistischer bewerten und eventuell ändern. Gemeinsam mit den Fachkräften wird die Erfolgsaussicht einer Maßnahme eingeschätzt.
Die Grundlagen: der Berufsbildungsbereich
Der Berufsbildungsbereich dauert in der Regel zwei Jahre. Hier werden Grundlagen vermittelt, die sich an den Ausbildungsrahmenplänen des jeweiligen Fachgebietes orientieren. Der Abschluss wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Im stabilen Umfeld unserer Werkstatt kann sich die psychische und soziale Situation der Beschäftigten verbessern. Zuverlässige, partnerschaftliche Beziehungen zu den Fachkräften und untereinander helfen, Selbstvertrauen und Vertrauen zu anderen Menschen zu entwickeln und eigene Fähigkeiten (wieder) zu entdecken.
Breites Spektrum: der Arbeitsbereich
Berufsbildungsbereich beendet? Danach bieten wir einen passenden Platz in unserem Arbeitsbereich – mit einem Spektrum von einfachen bis zu komplexen Tätigkeiten. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind durchweg marktfähig. Aus den Einnahmen erhalten alle ein Arbeitsentgelt.
Im Arbeitsbereich kann man laufend Wissen, Kompetenz und fachliche Fähigkeiten erweitern. Unsere Beschäftigten schätzen auch die Mitsprache in der Produktentwicklung. Und wenn eine Arbeit oder Ausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt infrage kommt, vermitteln wir betriebliche Praktikumsplätze oder finden andere individuelle Lösungen.
Wen kann ich anrufen?

Dörte Fellien, Begleitender Dienst
Telefon 030 2804277-28
Telefax 030 2804277-19
fellien(at)faktura-berlin.de
Wo gibt's freie Plätze?
Berufliche Rehabilitation in der faktura?
Hier finden Sie Freie Plätze